Bild Name

Überblick und Entwicklungstrends der globalen sowie chinesischen Automobilzulieferindustrie im Jahr 2025


Time of issue:2025-07-30 09:03

Mit der Entwicklung des Automobilmarktes tritt auch der Markt für automobilausgestattete Komponenten in eine reifere Phase, wobei die regionalen Merkmale der Branchenstruktur deutlich werden. International renommierte Hersteller von Automobilkomponenten konzentrieren sich hauptsächlich auf Nordamerika, Ostasien und Europa.
       

(1) Überblick über die globale Automobilzulieferindustrie

 

Mit der Entwicklung des Automobilmarktes tritt auch der Markt für automobilzuliefernde Komponenten in eine reifere Phase ein, wobei die regionalen Merkmale der Branchenstruktur deutlich hervortreten. International renommierte Hersteller von Automobilkomponenten konzentrieren sich hauptsächlich auf Nordamerika, Ostasien und Europa.

 

Laut der von US-amerikanischen "Automotive News" veröffentlichten Rangliste der 100 weltweit führenden Automobilzulieferer für 2023, Japan, USA, Deutschland Die Position der traditionellen Automobilzulieferländer bleibt weiterhin stabil: Japan und die USA belegen mit jeweils 22 bzw. 18 Unternehmen die ersten beiden Plätze; Deutschland liegt mit 15 Unternehmen weltweit auf dem dritten Platz. Chinas Zulieferindustrie hat zwar erst spät begonnen, konnte jedoch durch konstantes Aufholen beachtliche Erfolge erzielen und belegt mit 13 Unternehmen den vierten Platz weltweit.

 

 

(2) Überblick über Chinas Automobilzulieferindustrie

 

Unser Land hat eine rasante Entwicklung in der nachgelagerten Fahrzeugindustrie erlebt, wodurch auch die Automobilzulieferbranche zunehmend an Größe gewonnen hat. Laut Wind-Daten stieg der Hauptumsatz der chinesischen Zulieferindustrie von 2010 bis 2017 kontinuierlich von 1,50 Billionen Yuan auf 3,88 Billionen Yuan, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 14,58 % entspricht.

 

Aufgrund der rückläufigen Konjunktur auf dem nachgelagerten Fahrzeugmarkt verzeichnete die Automobilzulieferindustrie einen Umsatzrückgang. Im Jahr 2018 belief sich der Hauptgeschäftsumsatz der Branche auf 3,37 Billionen Yuan, was einem Rückgang von 13,04 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ab 2019 erholte sich die Branche schrittweise: In den Jahren 2019, 2020 und 2021 erreichten die Hauptgeschäftsumsätze 3,58 Billionen Yuan, 3,63 Billionen Yuan bzw. 4,07 Billionen Yuan, mit Jahreswachstumsraten von 5,98 %, 1,55 % bzw. 12,00 %. Damit kehrte sich der vorherige Abwärtstrend um.

 

 

Im Kontext der Globalisierung der Automobilindustriekette zeigt sich auf dem chinesischen Exportmarkt für Automobilkomponenten ein Wachstumstrend. Laut Daten von Wind stieg der Wert der chinesischen Ausfuhren von Automobilkomponenten von 46,815 Milliarden US-Dollar im Jahr 2015 auf 87,661 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 – bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,16 %.

 

Beeinflusst durch den weltweiten Rückgang von Automobilproduktion und -verkäufen sowie die Verschärfung der Handelskonflikte zwischen China und den USA, sank das Exportvolumen chinesischer Automobilkomponenten im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr um 3,60 %. Im Jahr 2020 erlitt sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite der globalen Automobilbranche starke Einschnitte, was zu Engpässen bei der Lieferfähigkeit ausländischer Automobilzulieferer führte. Gleichzeitig sorgte die gestiegene Nachfrage aus Übersee für ein rasches Wachstum des chinesischen Exports von Automobilkomponenten. Im Jahr 2020 erreichte das Exportvolumen chinesischer Automobilkomponenten 56,516 Milliarden US-Dollar – eine Steigerung um 6,55 %.

 

Im Jahr 2021 bestanden die Auswirkungen des globalen Schocks auf die Automobilbranche weiterhin auf der internationalen Automobilzulieferkette, während das Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge die Nachfrage nach Automobilkomponenten erhöhte. Dadurch erreichte Chinas Exportwert von Automobilkomponenten 75,568 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg um 33,71 %. In den Jahren 2022 und 2023 beliefen sich die chinesischen Exporte von Automobilkomponenten auf 81,089 Milliarden beziehungsweise 87,661 Milliarden Yuan, was Wachstumsraten von 7,31 % bzw. 8,10 % entspricht. Neue Energien und intelligente Technologien treiben dabei die strukturelle Modernisierung der chinesischen Industriekette voran, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt kontinuierlich gestärkt wird.

 

 

(3) Branchentrendentwicklung

 

 

① Steigende Branchenkonzentration

 

Die Automobilzulieferindustrie verfügt über einen breiten Markt, zahlreiche Nischenbereiche und eine vielfältige Produktpalette, was zu einer geringen Konzentration in der Branche führt. Mit der Umstrukturierung der Branche zeigt sich jedoch ein zunehmender Trend zur Marktkonzentration. Dies liegt zum einen daran, dass die führenden Unternehmen aus entwickelten Ländern wie Europa, den USA und Japan angesichts der Verlagerung globaler Lieferketten ihre Geschäftsstrategien optimieren und schrittweise von Geschäftsbereichen mit niedriger Technologie und geringer Gewinnmarge absehen, wodurch die Integration innerhalb der Branche vorangetrieben wird.

 

Andererseits zeigen in Schwellenländern wie China zunehmend die führenden Unternehmen der Automobilzierindustrie durch Skaleneffekte ihre Stärke und haben bei einigen zentralen Schlüsseltechnologien bereits Durchbrüche erzielt, wodurch sie über eine starke Wettbewerbsfähigkeit verfügen und schrittweise ihren Marktanteil ausbauen. Zudem werden mit neuen Branchenstandards wie beispielsweise dem "National Standard VI" in China kontinuierlich neue Vorgaben eingeführt, die zur Modernisierung der Branche beitragen, zahlreiche veraltete Produktionskapazitäten aussortieren und somit die Konzentration innerhalb der Branche fördern.

 

 

② Der Trend zur "Vier Modernisierungen" verstärkt sich

 

Aufgrund der Trends zur Elektrifizierung, Vernetzung, Intelligenz und Sharing im Automobilsektor wird auch die Struktur der Automobilzulieferindustrie entsprechend angepasst und aufgewertet. Intelligente vernetzte Fahrzeuge, vertreten durch fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, Fahrzeugnetzwerkgeräte und LiDAR-Technologie, sowie zentrale Komponenten für neue Energiefahrzeuge, wie beispielsweise leistungsstarke Batterien und elektrische Antriebssteuerungen, entwickeln sich zunehmend zu den Kernprodukten der Branche. Laut Daten des Verbands der chinesischen Automobilindustrie wird China von 2020 bis 2025 autonomes Fahren in langsamen Fahrsituationen und beim Einparken realisieren; zwischen 2025 und 2030 könnte autonome Fahrten in noch komplexeren Szenarien möglich werden. Bis zum Jahr 2040 werden voraussichtlich drei Viertel aller auf den Straßen fahrenden Fahrzeuge über intelligente Fahrfunktionen verfügen.

 

 

③ Aufstieg der eigenständigen Markenlieferkette

 

Die heimische Substitution beschleunigt sich, insbesondere in Bereichen wie Chips und hochwertigen Materialien. „Made in China 2025“ Politische Maßnahmen unterstützen die technologische Modernisierung einheimischer Unternehmen, wodurch einige von ihnen in internationale Lieferketten wie die von Tesla und Volkswagen eingetreten sind. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl chinesischer Unternehmen unter den weltweit führenden 100 Automobilzulieferern auf 13 an; dabei konnten sich Unternehmen wie CATL und Gotion High-Tech unter den Spitzenplätzen etablieren. (Quelle: Sihan Industry Research Institute)