
Industrielle Revolution | Industrie 4.0: Das Zeitalter der Intelligenz
Categories: Nachrichten zentrum
Categories: Branchen nachrichten
Time of issue:2022-11-18 09:00
„Industrie 4.0“ wurde von der deutschen Regierung vorgeschlagen und auf der Hannover-Messe im April 2013 offiziell vorgestellt – mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu steigern und in der neuen industriellen Revolution eine führende Position einzunehmen. Seit seiner offiziellen Einführung hat sich Industrie 4.0 rasch zu einem weiteren Markenzeichen Deutschlands entwickelt und weltweit einen neuen Wettlauf um die industrielle Transformation ausgelöst.
Initiierende Länder: Chinas, die USA, Deutschland, Japan und andere technologisch führende Länder;
Logo: Als technologische Durchbruchspunkte gelten Künstliche Intelligenz, neue Materialtechnologien, Molekulartechnik, Graphen, virtuelle Realität, Quanteninformationstechnologien, kontrollierte Kernfusion, saubere Energie sowie Biotechnologie.
Die vierte industrielle Revolution basiert auf dem Aufkommen von cyber-physischen Systemen. Cyber-physische Systeme kombinieren digitale Kommunikationstechnologien mit Software, Sensoren und Nanotechnologie. Gleichzeitig wird die Verschmelzung von biologischen, physikalischen und digitalen Technologien die Welt verändern, wie wir sie heute kennen. Die Kernmerkmale der neuen industriellen Revolution sind Vernetzung und Konnektivität. Die Internettechnologie reduziert den Informationsasymmetrie zwischen Produktion und Vertrieb, beschleunigt die gegenseitige Verbindung und Rückkopplung beider Bereiche – und fördert somit verbrauchergetriebene Geschäftsmodelle. Industrie 4.0 steht für eine intelligente Produktion entlang des Leitmotivs "Internet plus Fertigung" und bringt zahlreiche neue Geschäftsmodelle hervor, die tatsächlich das Geschäftsmodell "C2B2C" ermöglichen – vom Kunden zum Unternehmen und zurück zum Kunden.
Erstens die "Intelligente Fabrik", bei der intelligente Produktionssysteme und -prozesse sowie die Realisierung vernetzter, verteilter Produktionsanlagen im Mittelpunkt stehen;
Zweitens die "intelligente Produktion", die sich hauptsächlich mit der Produktions- und Logistiksteuerung des gesamten Unternehmens, der Mensch-Maschine-Interaktion sowie dem Einsatz von 3D-Technologien im industriellen Produktionsprozess befasst. Das Programm wird besonders darauf abzielen, kleine und mittlere Unternehmen zur Teilnahme zu gewinnen, um sie dazu zu bringen, Nutzer und Profiteure der neuen Generation intelligenter Produktionstechnologien zu werden – gleichzeitig aber auch zu Schöpfern und Anbietern fortschrittlicher industrieller Produktionstechnologien zu machen.
Drittens die "intelligente Logistik", die hauptsächlich durch das Internet, das Internet der Dinge und das Logistiknetzwerk erfolgt, um Logistikressourcen zu integrieren und die Effizienz bestehender Anbieter von Logistikressourcen voll auszuschöpfen. Gleichzeitig können Nachfrager schnell passende Dienstleistungen erhalten und logistische Unterstützung erhalten.
Mit dem Eintritt in das 21. Jahrhundert steht China erstmals auf gleicher Augenhöhe mit entwickelten Ländern wie den USA, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Japan. Während China die informatorische Industrierevolution beschleunigt, lanciert und gestaltet es nun offiziell die vierte industrielle Revolution neu. In dieser neuen Phase der industriellen Entwicklung verpasst China endlich nichts mehr.
Die vierte industrielle Revolution wird eine völlig neue Industrierevolution sein, die unweigerlich die Ressourcenproduktivität erheblich steigern und die Schadstoffemissionen reduzieren wird. Gleichzeitig wird sie nicht nur das Wirtschaftswachstum fördern, sondern auch unsere Lebensweise verändern. (Quelle: Mu Yun)